meinGrün - Informationen und Navigation zu Grünflächen in Städten
Weitere losgelöste Dienste aus dem meinGrün-Projekt
Neben der App und dem Webportal sind in dem meinGrün-Projekt folgende losgelöste Dienste und Tools teilweise entwickelt und zu Teilen umgesetzt worden:
Social Media API - Social Media Trends für öffentliche Plätze Emotionen, Erfahrungen und soziale Interaktionen beeinflussen wie Orte wahrgenommen und genutzt werden. Derzeit gibt es wenig Möglichkeiten, diese subjektiven Faktoren für eine nachhaltige und gerechte Planung zu nutzen. Mit der Social Media API soll eine Schnittstelle zur quantitativen, privatsphäre-bewussten Darstellung von Social Media Trends auf öffentlichen Flächen für Städte, lokale Bevölkerung und Vereine eröffnet werden. Die Social Media API ist derzeit in der Entwicklung und nur auf Anfrage verfügbar (https://tu-dresden.de/bu/umwelt/geo/ifk).
BaumCloud - Eine Datenbank für Stadtbäume BaumCloud ermöglicht eine zentrale Sammlung und Vereinheitlichung von digitalen Daten von Bäumen. Diese Daten stehen der Öffentlichkeit zur Verfügung und können z. B. für wissenschaftliche Auswertungen, Studien oder Webapplikationen verwendet werden. Die BaumCloud wurde im Rahmen des meinGrün-Projektes durch mundraub und der Softwareentwicklungsfirma Pikobytes entwickelt. Hier geht's zur BaumCloud: https://baumcloud.org/#/
BaumCloudViewer - Ein Viewer für offene Stadtbäume Der BaumCloudViewer ist eine Webanwendung zur Visualisierung der BaumCloud-Daten mit der Möglichkeit eines performanten Downloads. Der Client wurde mit Unterstützung von Pikobytes entwickelt und wird vom IÖR betrieben. Die Daten werden wöchentlich über die WFS-Schnittstelle der BaumCloud aktualisiert. Als Kartenhintergrund wurde ein Vector-Tile-Service der AdV Smart Mapping verwendet. Hier geht's zum BaumCloudViewer: https://baumcloudviewer.meingruen.org
OpenRouteService (ORS) Der OpenRouteService (ORS) bietet verschiedene Dienste zur Routenplanung basierend auf offenen Daten aus OpenStreetMap. Die Dienste des ORS können entweder über einen öffentlichen WebClient (https://maps.openrouteservice.org) oder über eine API (https://openrouteservice.org/dev/#/api-docs) von Jedem genutzt werden. Der ORS wird gemeinsam vom Heidelberg Institute for Geoinformation Technology (HeiGIT) und dem Lehrstuhl für Geoinformatik der Universität Heidelberg entwickelt und betrieben. Der Quellcode ist offen auf GitHub verfügbar (https://github.com/GIScience/openrouteservice). Hier geht’s zum OpenRouteService: maps.openrouteservice.org
Landcover-DE – Hochaufgelöste Landbedeckung Deutschland Die hochaufgelöste Landbedeckungsklassifikation aus Sentinel-2 Satellitenbildern ermöglicht einen detaillierten Blick auf die Verteilung der Landbedeckung in deutschen Städten. Neben großen städtischen Grünanlagen können auch kleinste Grünflächen ab einer Mindestkartiereinheit von ca. 100m² im innerstädtischen Bereich erfasst werden. Hier geht’s zum Dienst Landcover-DE: https://geoservice.dlr.de/web/maps/de:lcc